Sternwarte immer freitags geöffnet!

Bei klarem Himmel richten wir die Teleskope auf den Himmel. Bei Wolken und Regen gibt es den Himmel im Planetarium zu sehen. Am ersten Freitag im Monat wird  das aktuelle Geschehen am Himmel in einem Vortrag (um ca. 20:30) erklärt.

Freitags ist ab 20 Uhr geöffnet (d.h. Sie können auch später kommen. Bei klarem Himmel sind wir bis ca. 23 Uhr da.). Wir haben kein Anmeldeverfahren. (Es ist also nicht möglich, für Freitagabend einen Termin zu reservieren)

Es gibt auch immer wieder Sonderveranstaltungen, z.B. einen unterhaltsamen Abend am 27.9. (Dazu bitte schnell anmelden, sonst sagt die vhs die Veranstaltung ab.)


Wir freuen uns über eine 500 € - Spende

Ein herzliches Danke an die Mitarbeiter und den Betriebsrat der Firma UPM in Augsburg. Dort gibt es das Angebot, dass die Mitarbeiter ihr Gehalt auf den nächsten ganzen Euro abrunden und der Rest in einen Spendentopf wandert ("Centparade"). Die Mitarbeiter können dann Vorschläge machen, wie dieses Geld aufgeteilt werden soll. In diesem Jahr ging erfreulicherweise ein Teil der Summe an uns. 

Udo Till (links) mit UPM-Mitarbeitern bei der Scheckübergabe


Der Himmel im September 2023

Sichtbare Planeten im September

Merkur zeigt sich Ende des Monats am Morgenhimmel über dem östlichen Horizont. Die besten Beobachtungstage sind um den 25.9.
Venus findet man ebenfalls am Morgenhimmel über dem Osthorizont. Am 11. September schmückt die schmale Sichel des abnehmenden Mondes das frühmorgendliche Himmelsbild. Venus zeigt im Teleskop (und sogar im Fernglas) jetzt eine dünne Sichel.
Jupiter glänzt im Widder, allmählich verlagert sich die Sichtbarkeit schon in die späten Abendstunden.
Saturn stand Ende August in Opposition, d.h. von der Erde aus gesehen genau gegenüber der Sonne. Er ist jetzt schon abends zu beobachten. Im Teleskop ist sehr schön sein Ring zu erkennen.
Uranus und Neptun sind ebenfalls zu sehen. Dafür ist allerdings ein Teleskop nötig.


Der Sternenhimmel im September

Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen.Senkrecht über sich wird man den hellen Stern Wega im Sternbild Leier sehen. Zwei weitere helle Sterne bilden zusammen mit Wega das „Sommerdreieck“: links von Wega der Stern Deneb im Sternbild Schwan und ein gutes Stück in Richtung Horizont der Stern Atair im Sternbild Adler.
Mitten im Sommerdreieck und etwas links davon findet man die kleinen Sternbilder Pfeil und Delfin. Sie haben beide keine hellen Sterne, aber da sie so klein sind, fallen ihre Figuren auf den ersten Blick auf.
Sobald es später richtig dunkel wird, kann man erahnen, wie sich mitten durch das Sommerdreieck das Band der Milchstraße zieht. Im Osten gehen mit Pegasus und Andromeda die ersten Herbstbilder auf.
Tief im Südosten, im Sternbild Wassermann, macht Saturn auf sich aufmerksam,
weiter östlich folgt ihm Jupiter im Widder.

Quelle: „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“


 

 

Wir sind auch auf

facebook, Twitter, Instagram und Youtube    


 

 

Keine News in dieser Ansicht.

Letzte Änderung am: Sun Sep 10 19:14:48 2023 - geändert durch: Christine Zerbe
Hosting by: ngz-Werbelink
Sie sind Besucher Nr.
1496239
seit dem 27.01.2006
 
Bild der Startseite