Der Sternenhimmel im März 2023

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.

In Südostrichtung erhebt sich Spica im Sternbild Jungfrau über den Horizont. Weiter nordöstlich funkelt der orange Arktur im Sternbild Bootes. Über dem Südhorizont schlängelt sich jetzt der vordere Teil des ausgedehnten Sternbilds Wasserschlange; bei nicht so klarem Himmel wird man allenfalls ihren hellsten Stern Alphard sehen können – sein Name bedeutet nicht ganz zufällig „der Einsame“. Das kleine Sternbild Rabe hat sich gerade über den Horizont geschoben. Obwohl es nur aus schwächeren Sternen besteht, ist es aufgrund seiner kompakten Figur gut zu erkennen.

Merkur ist in den hellen Bereichen rund um die Sonne gefangen und ist erst ab Ende März sichtbar.

Venus wird zum auffälligen Abendstern. Sie leuchtet hell über dem Westsüdwesthorizont. Am 24.3. bilden Venus und die Mondsichel ein hübsches Duo.

Mars kommt jetzt wieder ordentlich in Schwung und bewegt sich vom Stier in Richtung Zwillinge. Obwohl noch auffallend hell, nimmt seine Helligkeit zunehmend ab, ebenso sein Durchmesser.

Jupiter gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel, er geht jetzt zunehmend früher unter bzw. verblasst in der später einsetzenden Abenddämmerung. Am 22.3. sieht man noch einmal die schmale Mondsichel neben ihm.

Saturn zieht zusammen mit der Sonne über den Himmel und ist somit nachts nicht zu sehen.

Uranus im Widder geht vor Mitternacht unter, kann in der ersten Nachthälfte mit dem Teleskop aber noch beobachtet werden.

Neptun bleibt unbeobachtbar.

Quelle: „Vereinigung der Sternfreunde e.V."

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

Bei traumhaftem Wetter konnten wir die partielle Sonnenfinsternis verfolgen. 

Fotografen: Dr. Siegfried Weida und Alexander Schwarz

Die Augsburger Allgemeine hat das Ereignis schön zusammengefasst
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/landkreis-augsburg-die-kleine-sofi-zieht-in-diedorf-die-blicke-auf-sich-id64359411.html

und auch der Fernsehsender a.tv war da
 https://www.augsburg.tv/mediathek/video/a-tv-aktuell-vom-25-10-2022/
(ab Minute 16:50)


Sternwarte wieder freitags geöffnet!

Bei klarem Himmel richten wir die Teleskope auf den Himmel. Bei Wolken und Regen gibt es den Himmel im Planetarium zu sehen. Am ersten Freitag im Monat wird  das aktuelle Geschehen am Himmel in einem Vortrag (um ca. 20:30) erklärt.

Freitags ist ab 20 Uhr geöffnet (d.h. Sie können auch später kommen. Bei klarem Himmel sind wir bis ca. 23 Uhr da.). Wir haben kein Anmeldeverfahren. (Es ist also nicht möglich, für Freitagabend einen Termin zu reservieren)


Wir sind auch auf

facebook, Twitter, Instagram und Youtube    


 

 

Keine News in dieser Ansicht.

Letzte Änderung am: Tue Mar 14 09:24:41 2023 - geändert durch: Christine Zerbe
Hosting by: ngz-Werbelink
Sie sind Besucher Nr.
1468923
seit dem 27.01.2006
 
Bild der Startseite