Exkursion in die Abenddämmerung – Wissenswertes über ein tägliches Naturschauspiel
Samstag 26. April 2025, 19:45 Uhr
(Ersatztermin bei ungeeignetem Wetter: 3.5.2025, 20:00)
(Weitere Termine werden im Herbst angeboten)
Wir starten von der Sternwarte vor Sonnenuntergang zu einer Tour durch Feld und Wald, und kommen zurück nachdem es dunkel geworden ist.
Unterwegs gibt es einiges zu beobachten und zu erläutern. Der Übergang von Tag auf Nacht ist ein tägliches und allen bekanntes Naturschauspiel. Aber, was läuft dabei alles ab, wie erklären sich die Effekte die wir hier wahrnehmen, und was passiert in der Natur beim Wechsel von Tag auf Nacht?
Wir beobachten atmosphärische Erscheinungen bei Sonnenuntergang und den verschiedenen Dämmerungsstufen: dabei erklären wir optische und physiologische Aspekte der Wahrnehmung, wie
· Sonnengröße am Horizont, scheinbare Form des Himmelsgewölbes, Lichtstreuung, Himmelsblau, Wolkenbildung und Dämmerungsfarben,
· abendliche Änderung von Temperatur und Luftfeuchte – auch im Vergleich Freiflächen/Wald, Nebelbildung,
· Mond und Mondlicht, scheinbare und wahre Größe (Vergleich zur Sonne), Mondphasen und Erdlicht,
· dämmerungs- und nachtaktive Tiere, nächtliche Orientierung im Tierreich,
· Tag-Nacht-Rhythmus und innere Uhr,
· menschliche Unsicherheit nachts durch verminderte visuelle Wahrnehmung, Dunkeladaption des Auges,
· Einfluss künstlicher Lichtquellen und Auswirkungen auf Mensch und Natur,
· der nächtliche Himmel – ein Blick ins Weltall: unterschiedliche Himmelsobjekte, Entfernungen an Beispielen von Planeten, Sternen, Andromeda-Galaxie; wenn Zeit ist noch einige Sternbilder.
Dauer der Tour: etwa 2,5 Stunden, Wegstrecke 4 km, mehrere kurze Pausen für Beobachtungen und Erklärungen, Zeit für Fragen und Diskussion.
Bei klarem Wetter steht die Sternwarte im Anschluss zur Beobachtung zur Verfügung.
Teilnahme kostenlos, wir bitten um vorherige Anmeldung per Email:
veranstaltungen@sternwarte-diedorf.de